DBGPrints-Archiv
Publikationen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

Kriterienkatalog zur bodenkundlichen Erstbewertung der Standorteignung für Waldmeister-Buchenwald im Raum des nordwestlichen Teutoburger Waldes

Makowsky, Lutz und Westermann, Silvia (2011) Kriterienkatalog zur bodenkundlichen Erstbewertung der Standorteignung für Waldmeister-Buchenwald im Raum des nordwestlichen Teutoburger Waldes. In: Jahrestagung der DBG 2011: Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen, 03.-09.09.2011, Berlin.

[img]
Vorschau
PDF
Herunterladen (697kB)

Kurzfassung

Gemäß den Fauna-Flora-Habitat-Kartierungen in Nordrhein-Westfalen tritt im Untersuchungsraum „Nordwestliche Teile des Teutoburger Waldes und Intruper Berg“ großflächig der Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald (WMB) auf. Die auskartierten Flächen sind durch äußerst heterogene Pflanzenbestände insbesondere in der Krautschicht geprägt. Sowohl die Artenzahl, das Arteninventar als auch die Deckungsgrade sind sehr unterschiedlich. Ziel ist es, die Kriterien der bodenkundlichen Standorteignung zu ermitteln und zu bewerten, welche eine Entwicklung artenreicher Pflanzenbestände bei zugleich hohem Deckungsgrad begünstigen. Über die vegetations- und bodenkundliche Quellenrecherche werden die relevanten Kriterien mit den zu erwartenden Ausprä-gungen ermittelt. Die Übertragbarkeit auf den Untersuchungsraum wird an zehn Standorten durch Vegetations- und Boden-untersuchungen überprüft. Entsprechend der Ergebnisse sind drei Bodentypen-Gruppen (BTG) zu unterscheiden: a) Rendzina und Braunerde aus Rückstandslehm über Kalk(mergel)stein, b) Pseudogley-/Parabraunerde-Braunerde aus Löss über Kalk(mergel)stein sowie c) Kolluvisole aus Kolluvium (über Löss) über Kalk(mergel)stein. Hinsichtlich Horizontabfolge und bodenphysikalischer und -chemischer Merkmale erweisen sich die BTG’s aus (a) Rückstandslehm und (b) Löss homogener als die aus (c) Kolluvium. Die WMB-Bestände zeigen auf Böden aus (b) Löss über Kalk(mergel)stein die geringsten und auf denen aus (a) Rückstandslehm die höchsten Artmächtigkeiten im Pflanzenbestand. Von den anfangs berücksichtigten Kriterien sind die drei Standort-Kriterien Bodentyp, Mächtigkeit carbonatfreier Horizonte und Exposition sowie die vier Horizont-Kriterien Bodenart, Basengehalt/pH-Wert, Kalkgehalt und Stickstoff-/Nährstoffgehalt als relevant einzustufen. Hierauf basiert der Kriterien-katalog in Form eines Geländeformblattes zur Erstbewertung in geringe, mittlere und hohe Standorteignung für Waldmeister-Buchenwald.

Eintragstyp: Konferenz- oder Workshop-Beitrag ("Berichte der DBG")
Stichwörter: Kriterienkatalog, Waldmei-ster-Buchenwald, Boden, Standortfaktoren
Bereiche: Kommissionen > Kommission V: Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation
Benutzer: Klaus Mueller
Hinterlegungsdatum: 26 Okt 2011 13:07
Letzte Änderung: 13 Dez 2015 16:26
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/717

Aktionen (Anmeldung erforderlich)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen