DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Zur Bedeutung von Bodenprofilanalysen für die Interpretation der Bodenschätzungsdaten in Westfalen

Betzer, Hans Joachim and Roth, Reinhold (2011) Zur Bedeutung von Bodenprofilanalysen für die Interpretation der Bodenschätzungsdaten in Westfalen. In: Jahrestagung der DBG 2011: Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen, 03.-09.09.2011, Berlin.

[img]
Preview
PDF - Published Version
Download (2MB)

Abstract

Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klassenzeichen, z. B. für den Bodenschutz zu verbessern. Dies wird anhand von 934 analysierten Bodenprofilen in Westfalen belegt. Die Entstehung (Geogenese) wird von der Bodenschätzung schlüssig angesprochen. Trotz sehr heterogener Gebiete ließ sich dies auch beim Abgleich zwischen Punkt- daten (Bodenprofile) und Flächendaten (Klassenzeichen) nachweisen. Bis auf die Bodenart Sand („S“) im Ackerschätzungsrahmen und die Entstehung „Lö“ ist im Untersuchungsgebiet die bodenartliche Übersetzung mit großen Unsicherheiten behaftet – für tonreiche Böden ist der Stichprobenumfang zu gering. Bezüglich nFK sind direkte Ableitungen einer bodenartlichen Übersetzung vorzuziehen (vgl. VORDERBRÜGGE et al. 2004). Nur wenige andere Parameter sind aus dem Klassenzeichen einigermaßen verlässlich ableitbar wie – bei Berücksichtigung von Geologie und Morphologie – die wegen dem Alter der Bodenschätzung z. T. historischen Grund- und Stauwasserverhältnisse.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Bodenschätzung, Klassenzeichen, Westfalen
Divisions: Arbeitsgruppen > AG "Bodenschätzung und Bodenbewertung"
Depositing User: Hans-Joachim Betzer
Date Deposited: 14 Oct 2011 19:34
Last Modified: 13 Dec 2015 16:26
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/681

Actions (login required)

View Item View Item