DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes und Vergleich mit gemessenen Wassergehaltsverläufen unter Feldbedingungen

Beisecker, Richard and Piegholdt, Christiane and Helbing, Franziska (2015) Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes und Vergleich mit gemessenen Wassergehaltsverläufen unter Feldbedingungen. In: Jahrestagung der DBG 2015: Unsere Böden - unser Leben, 05.-10.09.2015, München.

[img] Microsoft Word - Submitted Version
Download (353kB)

Abstract

Im DVGW-Forschungsvorhaben W-1-01-11 (Kurztitel: N-Nachlieferung des Bodens) wurden auf acht landwirtschaftlichen Flächen im Zeitraum von zwei Jahren kontinuierlich die Bodenwassergehalte und Bodentemperaturen mittels FD-Bodensonden (Decagon 5 TE) gemessen. Diese FD-Sonden liefern als Messwerte die volumetrischen Wassergehalte (VWC). Die Bodensonden wurden auf den acht Flächen paarweise in den Tiefenstufen 15 cm, 45 cm und 75 cm eingebaut, sodass pro Messplatz insgesamt sechs Bodensonden in drei Tiefenstufen vorhanden waren. Parallel zu den Messungen mittels Bodensonden wurden monatlich Bodenproben für die Bestimmung der Nmin-Gehalte entnommen und deren gravimetrischer Wassergehalt im Labor bestimmt. Anhand der mittels Stechzylinderproben ermittelten Trockenrohdichte erfolgte die Umrechnung der gravimetrischen Wassergehalte in Vol.-%. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bodensonden den zeitlichen Verlauf der Wassergehaltsänderungen im Boden relativ zuverlässig wiedergaben, nicht jedoch die absolute Höhe der Bodenwassergehalte. Die Abweichungen zwischen den Werten der Bodensonden und den Laborwerten waren bei jeder Sonde unterschiedlich, sodass die Wassergehalte für jede Sonde einzeln regressionsanalytisch korrigiert werden mussten. Anhand von Labor-pF-Kurven wurden auch die Kennwerte des Bodenwasserhaushalts (PWP, FK, nFK) ermittelt und auch in Abhängigkeit der Bodenart aus Tabellenwerten nach (1) und (2) abgeleitet. Die Bodenwasserhaushaltskennwerte der Labor-pF-Kurven und die Tabellenwerte nach (1) lagen generell außerhalb der gemessen Wassergehaltsverläufe. Die Kennwerte nach (2) zeigten eine deutlich bessere Übereinstimmung mit den gemessenen Bodenwasserverläufen. Aus den Messungen selbst konnten die Wasserhaushaltskennwerte PWP, FK und nFK ebenfalls abgeleitet und im Anschluss für weitere Auswertungen und Modellrechnungen genutzt werden.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: FD-Sonden; Bodenwasserhaushalt; Was-serhaushaltskenngrößen; HERMES
Divisions: Kommissionen > Kommission VI: Bodenschutz und Bodentechnologie
Depositing User: Dr. Richard Beisecker
Date Deposited: 01 Nov 2015 11:19
Last Modified: 01 Nov 2015 11:19
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/1175

Actions (login required)

View Item View Item