Ruser, Reiner and Schulz, Rudolf and Pfab, Helena and Seiz, Perik and Armbruster, Martin and Wiesler, Franz and Müller, Torsten (2015) Möglichkeiten zur Minderung der N2O-Freisetzung im Gemüsebau. In: Jahrestagung der DBG 2015: Unsere Böden - unser Leben, 05.-10.09.2015, München.
![]() |
Microsoft Word
Download (120kB) |
Abstract
Über einen Zeitraum von 5 Jahren wurde überprüft, welchen Einfluss verschiedene N-Managementmaßnahmen auf die N2O-Freisetzung aus einer gemüsebaulich genutzten Parabraunerde am Standort Stuttgart-Hohenheim haben. Durch Anwendung des kulturbegleitenden Nmin-Sollwertsystems (KNS) konnten im Vergleich mit einer an die praxisüblichen N-Mengen angelehnten Düngung sowohl die N-Salden als auch die N2O-Emissionen um durchschnittlich 38% vermindert werden. Eine weitere Reduktion der N-Düngung führte zu einer weiteren N2O-Minderung, allerdings ergaben sich dadurch bei einzelnen Kulturen geringere Gemüseerträge. Die Applikation von Stroh zur Nitrat-Immobilisierung im Herbst führte zu keiner signifikanten N2O-Minderung. Die höchste Emissionsminderung konnte durch die Abfuhr der Erntereste im Herbst nach Brokkoli oder Blumenkohl erreicht werden. Die kumulativen N2O-Emissionen bei Abfuhr der Erntereste unterschieden sich nicht von denen der ungedüngten Kontrollbehandlung. Es konnte ein enger positiver Zusammenhang zwischen den Flächensalden und den N2O-Emissionen nachgewiesen werden. Ein Abbau der N-Überhänge führte so zu einer effektiven Minderung der N2O-Freisetzung im Gemüsebau.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG") |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | N2O, N-Düngung, Strohdüngung, N-Managementmaßnahmen, Abfuhr Erntereste, Nitrifikationshemmer, N-Salden |
Divisions: | Arbeitsgruppen > AG "Bodengase" |
Depositing User: | Dr. Reiner Ruser |
Date Deposited: | 29 Oct 2015 09:17 |
Last Modified: | 29 Oct 2015 09:17 |
URI: | https://eprints.dbges.de/id/eprint/1138 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |