Hinck, Stefan and Emeis, Norbert and Mueller, Klaus (2013) Teilflächenmanagement – Vergleich von Bodenart, Ertrag und Nährstoffstatus. In: Jahrestagung der DBG 2013: Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung, 07.-12.09.2013, Rostock.
![]()
|
PDF
- Published Version
Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives. Download (354kB) |
Abstract
Zusammenfassung Erst eine gezielte bodenkundliche Kartierung ermöglicht es, eine bodenkundliche Aussage zu einer geoelektrischen Kartierung (EC-Werte) zu geben. Teilflächen mit unterschiedlichen EC-Werten weisen meist auch eine differenzierte Bodenart auf. Durch eine gezielte Kartierung der erkannten Teilflächen kann z.B. die Bodenart mit einem überschaubaren Aufwand durch den Bohrstockeinsatz und Anwendung der Fingerprobe ermittelt werden. Anhand der Bodenart werden weitere Bodenparameter abgeleitet und mit den Ertragsdaten analysiert. Ertragsunterschiede können anhand von mehreren Bodenparametern wesentlich besser erklärt werden, als nur an einzelnen Parametern.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG") |
---|---|
Uncontrolled Keywords: | EC-Werte, teilflächenspezifische Bewirtschaftung, bodenkundliche Kartierung, Ertrag, Wasser- & Nährstoffspeicherfähigkeit |
Divisions: | Arbeitsgruppen > AG "Digital Soil Mapping" |
Depositing User: | Dr. Stefan Hinck |
Date Deposited: | 21 Oct 2013 14:16 |
Last Modified: | 19 Mar 2018 17:03 |
URI: | https://eprints.dbges.de/id/eprint/940 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |