DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Einfluss von Klimawandel und Bewirtschaftung auf Umsatzprozesse und Wasserhaushalt sandiger Ackerböden

Schmelmer, Karin (2013) Einfluss von Klimawandel und Bewirtschaftung auf Umsatzprozesse und Wasserhaushalt sandiger Ackerböden. In: Jahrestagung der DBG 2013: Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung, 07.-12.09.2013, Rostock.

[img]
Preview
PDF - Published Version
Download (264kB)

Abstract

Durch den Klimawandel werden zunehmende Bodentrockenheit in der Vegetationsperiode und erhöhter Abbau organischer Bodensubstanz erwartet. Die Landwirtschaft braucht Prognosen zur künftigen Beregnungsbedürftigkeit ihrer Ackerfrüchte. Die Wasserspeicherkapazität sandiger Böden ist gering. Bandbreiten für die mögliche Entwicklung bodenhydrologischer Kenngrößen, die sich aus dem Spektrum bodenphysikalischer Eigenschaften ergeben, sollen Prognosen konkretisieren. Der Einfluss von Bodeneigenschaften und Bewirtschaftung auf die Humusgehalte ist die Basis für die Ableitung von Anpassungsmaßnahmen. Im Rahmen von KLIMZUG-NORD (http://klimzug-nord.de) wird auf der Grundlage von Bewirtschaftungsszenarien und Computersimulationen die in der Ostheide künftig zu erwartende Anzahl an Tagen mit Trockenstress pro Jahr und ihre saisonale Verteilung geschätzt. Hierzu, wie auch zur Simulation der C-Dynamik, werden Projektionsdaten des regionalen Klimamodells REMO (Szenario A1B) für den Zeitraum 2010 – 2100 genutzt. Die Modellergebnisse weisen auf vermehrt auftretenden Trockenstress in den 20er und 30er Jahren hin im Vergleich zu heute und auf eine starke Zunahme in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Der Mai sowie Spätsommer und Herbst werden besonders betroffen sein. Für eine reine Getreidefruchtfolge errechnen die Modelle eine klimatisch bedingte Abnahme der Corg-Gehalte in Sandböden mit Tongehalten < 7%. Die Umstellung auf Energiefruchtfolgen wird nach den Berechnungen einen zusätzlichen, stärkeren Rückgang bewirken. Durch Anpassungsmaßnahmen werden also die erhöhte C-Mineralisierung aufgrund der Klimaerwärmung und in vielen Fällen auch die bewirtschaftungsbedingte Humuszehrung auszugleichen sein. Entsprechende Szenarien und ihre Wirkung auf den Humusspiegel werden diskutiert.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Klimawandel, Bodenhydrologie, Landwirtschaft, Kohlenstoffhaus-halt, Modellierung, Bandbreiten
Divisions: Kommissionen > Kommission I: Bodenphysik und Bodenhydrologie
Depositing User: Karin Schmelmer
Date Deposited: 18 Oct 2013 08:36
Last Modified: 13 Dec 2015 16:27
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/900

Actions (login required)

View Item View Item