DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Neue materielle Maßstäbe zur Gefährdungsabschätzung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser in einer novellierten BBodSchV

Utermann, Jens (2011) Neue materielle Maßstäbe zur Gefährdungsabschätzung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser in einer novellierten BBodSchV. In: Jahrestagung der DBG 2011: Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen, 03.-09.09.2011, Berlin.

[img]
Preview
PDF
Download (115kB)

Abstract

Die Länderarbeitsgruppe Wasser hat mit der Verabschiedung der Geringfügigkeitsschwellen (GFS) in 2004 eine deutliche Verschärfung des Schutzniveaus für das Grundwasser festgelegt. Die GFS finden sich mittlerweile als Schwellenwerte in der Grundwasserverordnung (E-GwV 2011) und veranlassen den vor- und nachsorgenden Bodenschutz, die bisher gültigen Prüfwerte zur Bewertung des Pfades Boden-Grundwasser anzu-passen. Aus Sicht des Bodenschutzes stellt sich die Frage, ob die GFS im Falle von Materialuntersuchungen auf die ungesättigte Bodenzone übertragbar sind, wobei als Referenzverfahren ein wässriges Eluat bei einem Wasser-Feststoffverhältnis (W/F) von 2:1 L kg-1 heranzuziehen ist. Vor diesem Hintergrund wurden im Vorfeld der Novellierung der BBodSchV für 14 Spurenelemente (As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V, Zn) die Konzentrationen im wässrigen Eluat (W/F 2) anhand von 900 Ober- & Unterböden aus dem ländlichen Raum bestimmt und Hintergrundwerte (HGW) abgeleitet. Die mittleren Konzentrationen und die Werte-spannen nehmen bei allen Elementen unabhängig vom physiko-chemischen Milieu mit steigendem Humusgehalt der Proben zu. Mit Blick auf die beabsichtigte Schaffung einer Datengrund-lage zur Ableitung von methodenspezifischen Prüfwerten werden HGW für zwei Probenkollektive mit unterschiedlichem Humusgehalt (< 1%, 1 - < 4 %) abgeleitet. Als obere Schwelle des typischerweise zu erwartenden Konzentrationsniveaus wird das 95. Perzentil der Stichproben herangezogen. Diese HGW werden den GFS gegenübergestellt. Auffällig erhöhte HGW werden v.a. nachgewiesen für Cd, Co, Cr, Cu, Pb, V und Zn. Für diese Elemente lassen sich die GFS-Werte nicht auf die ungesättigte Zone übertragen. Stattdessen werden die abgeleiteten HGW als Prüfwerte mit Bezug auf ein wässriges Eluat bei W/F 2 als neue materielle Maßstäbe zur Bewertung des Pfades Boden-Grundwasser in die BBodSchV vorgeschlagen.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: BBodSchV, Spurenelemente, Bodenwasser, Sickerwasserprognose, wässriges Eluat W/F 2 L/kg, methodenspezifische Prüfwerte
Divisions: Kommissionen > Kommission VI: Bodenschutz und Bodentechnologie
Depositing User: Jens Utermann
Date Deposited: 29 Sep 2011 14:42
Last Modified: 13 Dec 2015 16:25
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/566

Actions (login required)

View Item View Item