DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Ein neuartiges, forstliches, digitales Standortsinformationssystem – anpassungsfähig an Ansprüche des Nutzers und geänderte Umweltbedingungen

Beck, Josefine and Dietz, Elke and Falk, Wolfgang and Kölling, Christian (2009) Ein neuartiges, forstliches, digitales Standortsinformationssystem – anpassungsfähig an Ansprüche des Nutzers und geänderte Umweltbedingungen. In: Jahrestagung der DBG 2009: Böden - eine endliche Ressource, September 2009, Bonn.

[img]
Preview
PDF
Download (733kB)

Abstract

Durch Änderungen in der Niederschlagsverteilung und durch eine Erhöhung der Temperaturen werden sich die Standortbedingungen auch in Bayerns Wäldern im Zuge des Klimawandels ändern. Bereits heute braucht die Forstwirtschaft Entscheidungshilfen für einen Waldumbau, der auch zukünftig trotz Klimawandel Erträge sichert. Ein erfolgreicher Baumartenanbau hat heute wie morgen eine optimale Übereinstimmung der Standortsqualität mit den Ansprüchen der Baumarten zur Voraussetzung. Bislang stehen den forstlichen Beratern durch das Projekt „Soforthilfe“ Karten zur Verfügung, die auf Basis von hochaufgelösten Klimakarten und Baumartenansprüchen Umbauempfehlungen ermöglichen. Sie sind derzeit mit Standardböden (mit geringer, mittlerer bzw. hoher Wasserspeicherfähigkeit) hinterlegt. Die Anwendung erfolgt unter Zuhilfenahme der herkömmlichen, analogen Standortkarten, da flächendeckend keine digitale Standortkarte vorliegt. Um eine höhere Flächengenauigkeit zu erzielen und um der steuernden Größe Boden gerecht zu werden, wird einerseits die Baumarteneignung mit Hilfe (statistischer) Nischenmodellierung der Baumarteneignung aus Inventurdaten bestimmt und andererseits die Standortkarte überarbeitet bzw. erstmalig flächendeckend für Bayerns Wälder zur Verfügung gestellt. Durch neuronale Netze, geostatistische Verfahren und klassische statistische Verfahren werden dabei Modelle zur Schließung von Datenlücken erarbeitet. Das Ergebnis ist eine bayernweit einheitliche, digitale Standortkarte, die mit einer Geodatenbank verknüpft wird. Sie ist die Grundlage für eine Vielzahl an nutzerbezogenen Themenkarten. So kann nicht nur die Baumarteneignung, sondern beispielsweise auch die potentielle Biomasse-nutzung oder die Windwurfanfälligkeit dargestellt werden. Ein erstes, für den Klimawandel gerüstetes Standorts-informationssystem liegt bereits für ein Projektgebiet im Nordosten Bayerns vor.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Standortkarte, Mehrschichtenmodell, forstliche Beratungsgrundlage
Divisions: Kommissionen > Kommission III: Bodenbiologie und Bodenökologie
Depositing User: Josefine Wunderlich
Date Deposited: 26 Nov 2009 10:22
Last Modified: 13 Dec 2015 16:23
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/308

Actions (login required)

View Item View Item