DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Biodiversität und Ökosystemfunktionen - Ergebnisse von Experimenten in den Tropen und den gemäßigten Breiten

Oelmann, Yvonne and Wilcke, Wolfgang (2009) Biodiversität und Ökosystemfunktionen - Ergebnisse von Experimenten in den Tropen und den gemäßigten Breiten. In: Jahrestagung der DBG 2009: Böden - eine endliche Ressource, September 2009, Bonn.

[img]
Preview
PDF - Published Version
Download (30kB)

Abstract

Die Artenvielfalt beeinflusst den Nährstoffkreislauf und damit für den Menschen wichtige Ökosystem-funktionen, wie z.B. die Nährstoff-retention. Ob dieses Ergebnis für komplexe Waldsysteme und längere Zeiträume gilt, blieb bisher ungeklärt. Wir untersuchten die oberirdischen N-Vorräte in Abhängigkeit von der pflanzlichen Diversität im Sardinilla-Projekt (Panama) und im Jena-Experiment (Deutschland). Außerdem verfolgten wir den zeitlichen Verlauf des Diversitätseffektes auf oberiridische N-Vorräte und N-Verfügbarkeit im Boden (Jena). Wir fanden effektivere Ressourcenausnutzung im Baumexperiment in Panama und im Grünlandexperiment in Jena. In Jena blieb der negative Zusammenhang zwischen N-Verfügbarkeit im Boden über die Zeit nicht bestehen. Der Grund waren positive Rückkopplungseffekte, die durch den Landnutzungswechsel von Acker zu Grünland induziert waren. Die Dauer des Experimentes muss bei der Betrachtung des Diversitätseinflusses auf Prozesse im Boden mit einbezogen werden.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Stickstoff, Biodiversität, Nährstoffkreislauf
Divisions: Kommissionen > Kommission IV: Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung
Depositing User: Yvonne Oelmann
Date Deposited: 18 Nov 2009 12:48
Last Modified: 13 Dec 2015 16:23
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/268

Actions (login required)

View Item View Item