DBGPrints-Archiv
Publikationen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

Feuchthumusfomen und der Bodenwasserhaushalt von Waldökosystemen im Münsterland

Frank, Tina und Brauckmann, Hans-Jörg und Broll, Gabriele (2024) Feuchthumusfomen und der Bodenwasserhaushalt von Waldökosystemen im Münsterland. In: Jahrestagung der DBG 2023 in Halle "Böden – divers & multifunktional", 02. bis 08.09.2023, Halle (Saale).

[img] PDF
Herunterladen (431kB)

Kurzfassung

Zur Weiterentwicklung von Monitoringverfahren für die Bewertung bodenökologischer Eigenschaften in Feuchtwäldern kann die Indikatorfunktion von Humusformen einen wichtigen Beitrag leisten. Im Projekt BioFeuchtHumus werden insbesondere die Feuchthumusformen (aero-hydromorphe Humusformen) betrachtet. Diese treten u.a. im atlantisch geprägten Münsterland in Eichenmischwäldern mit darunterliegendem Pseudogley auf und reagieren durch ihre Abhängigkeit vom Niederschlag und der Evapotranspiration besonders sensitiv auf Klimaveränderungen. Auf den wechselfeuchten Waldflächen im Kernmünsterland werden im Projekt BioFeuchtHumus Messungen zur Boden-wasserspannung und -temperatur direkt an der Grenze von Mineralboden und Auflagehorizonten durchgeführt, um den Wassereinfluss in der organischen Auflage zu erfassen. Dazu sind Bodenfeuchtesensoren (Tensiomarks) an 8 Mikrostandorten in drei verschiedenen Tiefen installiert worden. In den Ergebnissen wird deutlich, dass Feuchthumusformen im Münsterland auftreten und eindeutige Klassifizierungs-merkmale herausgearbeitet werden können. Außerdem wird sichtbar, wie die Bodenwasserspannung im Jahresverlauf schwankt. Vor allem in den Wintermonaten sind die Standorte bis in die organische Auflage wassergesättigt (pF = 0). In den Sommermonaten August und Sep-tember erreichen die Standorte pF-Werte von bis zu 4,2. Durch die Zusammenhänge zwischen Humusform und den Bodenparametern pF, Corg, Nt und pH lässt sich die Entwicklung der Feuchtwälder unter veränderten Klimabedingungen flächenhaft darstellen. Somit können die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und auf die Verbreitungsmuster von Feuchthumusformen besser vorhergesagt werden. Dies wird zudem Aufschluss über die zukünftige Funktionalität der heutigen Feuchtwald-Ökosysteme geben, was für die forstliche Praxis bezüglich notwendiger und sinnvoller Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel von großer Bedeutung ist.

Eintragstyp: Konferenz- oder Workshop-Beitrag ("Berichte der DBG")
Stichwörter: Feuchthumusformen, wechselfeuchte Waldökosysteme, Stauwasserböden, Bodenwasserhaushalt
Bereiche: Arbeitsgruppen > AG "Humusformen"
Benutzer: Tina Frank
Hinterlegungsdatum: 20 Mai 2024 18:40
Letzte Änderung: 20 Mai 2024 18:40
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/1879

Aktionen (Anmeldung erforderlich)

Eintrag anzeigen Eintrag anzeigen