DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Maßnahmen zur Offenhaltung von Grünlandstandorten: Effekte auf die P-Fraktionen im Boden vierzig Jahre nach Versuchseinrichtung

Oelmann, Yvonne and Nagel, Christiane and Brauckmann, Hans-Jörg and Broll, Gabriele and Schreiber, Karl-Friedrich (2015) Maßnahmen zur Offenhaltung von Grünlandstandorten: Effekte auf die P-Fraktionen im Boden vierzig Jahre nach Versuchseinrichtung. In: Jahrestagung der DBG 2015: Unsere Böden - unser Leben, 05.-10.09.2015, München.

[img]
Preview
PDF
Download (265kB)

Abstract

Artenreiches Grünland, das nicht mehr bewirtschaftet wird, kann kostengünstig durch Maßnahmen wie Mulchen offen gehalten werden. Inwieweit Mulchen im Vergleich zu ungestörter Sukzession die P-Verfügbarkeit (labile, moderat labile und stabile Fraktionen) im Boden beeinflusst, untersuchten wir auf sechs Standorten auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald 40 Jahre nach Versuchseinrichtung. Die Maßnahme Mulchen zweimal jährlich reduzierte vor allem auf silikatischem Ausgangsgestein im Schwarzwald die P-Gehalte der labilen, moderat labilen und stabilen Fraktionen im Vergleich mit den Varianten Mulchen jedes zweite Jahr und Sukzession. Zwischen 2014 und der Versuchseinrichtung im Jahr 1975 verzögerte das Mulchen die pedogenetisch bedingte Reduktion der P-Verfügbarkeit labiler Fraktionen im Boden.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: artenreiches Grünland, Phosphorfraktionen im Boden, Offenhaltungsversuche, Mulchen, Sukzession
Divisions: Kommissionen > Kommission IV: Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung
Depositing User: Yvonne Oelmann
Date Deposited: 29 Oct 2015 09:16
Last Modified: 13 Dec 2015 16:29
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/1143

Actions (login required)

View Item View Item