DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Lysimeter- und Feldversuche als Grundlage zur modellgestützten Be-wertung der Stickstoffkinetik in der ungesättigten Zone in Abhängigkeit von Bodenphysik und Bewirtschaftung

Bednorz, Denise and Tauchnitz, Nadine and Bischoff, Joachim and Schrödter, Matthias and Koblenz, Barbara and Rücknagel, Jan and Rupp, Holger and Christen, Olaf and Meissner, Ralph (2015) Lysimeter- und Feldversuche als Grundlage zur modellgestützten Be-wertung der Stickstoffkinetik in der ungesättigten Zone in Abhängigkeit von Bodenphysik und Bewirtschaftung. In: Jahrestagung der DBG 2015: Unsere Böden - unser Leben, 05.-10.09.2015, München.

[img]
Preview
PDF - Other
Download (57kB)

Abstract

In der nördlichen Altmark in Sachsen-Anhalt wurden analoge Lysimeter- und Feldversuche zur Bewertung der N-Effizienz des Gülle-Strip-Till-Verfahrens im Vergleich zur konventionellen Boden-bearbeitung zu Mais angelegt. Der For-schungsschwerpunkt war dabei die ver-gleichende Beurteilung von Nitrat (NO3-N)-Austrägen über das Sickerwasser bzw. über Dränagen, wodurch sowohl Abflussmenge bzw. Dränabflussmenge sowie die darüber ausgetragene NO3-N-Fracht untersucht wurden. Die Anlage der Lysimeterexperimente erfolgte bereits im März 2013 und analog dazu im März 2014 mit den Varianten Strip-Till (ST), Strip-Till mit Nitrifikationsinhibitor (ST+NI) sowie konventionelle Bewirtschaftung und Gülleapplikation (K). Ebenfalls im März 2014 wurden analog zu den Lysimeterex-perimenten in nur 20 km Entfernung Feldversuche auf zwei dränierten Flächen mit einer vergleichbaren Größe angelegt, wobei auf Schlag I die Variante ST+NI, auf Schlag II K+NI umgesetzt wurde. Die Varianten ST, ST+NI und K der Lysimete-rexperimente zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich Sickerwassermenge und ausgetragener NO3-N Fracht. Bei den Feldversuchen hingegen resultierte, dass Schlag I nur 1/10 der ausgetragenen Dränabfluss-menge und NO3-N-Fracht von Schlag II aufweist. Bodenkundliche Analysen und numerische 2D-Simulationen ergaben, dass diese Unterschiede nur aus ver-schiedenen pedo-hydrologischen Eigen-schaften der beiden Versuchsschläge resultieren. Dabei wird der Effekt der ak-tuellen Bewirtschaftung durch den Effekt der Bodenheterogenität überdeckt.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Numerische Simulationen, Bodenwasserhaushalt, N-Kinetik
Divisions: Kommissionen > Kommission I: Bodenphysik und Bodenhydrologie
Depositing User: Denise Bednorz
Date Deposited: 13 Oct 2015 16:08
Last Modified: 13 Dec 2015 16:28
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/1105

Actions (login required)

View Item View Item