DBGPrints Repository
Publications of the German Soil Science Society

Gefügeansprache und Pflanzenbonitur: Bewährte Methodik zur Sicherstellung des Rekultivierungserfolgs im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung

Sauer, Stephan and Vorderbrügge, Thomas and Peter, Matthias (2015) Gefügeansprache und Pflanzenbonitur: Bewährte Methodik zur Sicherstellung des Rekultivierungserfolgs im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung. In: Jahrestagung der DBG 2015: Unsere Böden - unser Leben, 05.-10.09.2015, München.

[img]
Preview
PDF
Download (4MB)

Abstract

Der feldbodenkundlich ermittelte Summenparameter Packungsdichte nach DIN 19682-10 und hier insbesondere die Durchwurzelung ist ein zuverlässiger und ohne großen Aufwand zu bestimmender Indikator zur Diagnose einer Schadverdichtung im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung. Die aufwändige Erhebung bodenphysikalischer Kennwerte ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Schadverdichtung bedingt einen reduzierten durchwurzelbaren Bodenraum mit einer verringerten nutzbaren Feldkapazität und in Folge eine vergleichsweise geringe Pflanzenvitalität. Folglich lassen sich ebenfalls anhand einer vergleichenden Pflanzenbonitur (mögliche Parameter: Wuchshöhe, Bestandesdichte, Ertrag, Zeigerpflanzen) Bereiche ausgliedern, in denen erkennbare Rekultivierungsmängel vorliegen.

Item Type: Conference or Workshop Item (Contribution to "Reports of the DBG")
Uncontrolled Keywords: Bodenkundliche Baubegleitung, Bodenschadverdichtung, Gefügeansprache, Pflanzenbonitur
Divisions: Kommissionen > Kommission VI: Bodenschutz und Bodentechnologie
Depositing User: Stephan Sauer
Date Deposited: 13 Oct 2015 15:43
Last Modified: 13 Dec 2015 16:28
URI: https://eprints.dbges.de/id/eprint/1099

Actions (login required)

View Item View Item